Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezo-genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Da-ten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zum Verantwortlichen“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Die automatisch erhobenen Daten werden genutzt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, Angriffsversuche aufzudecken und missbräuchliche Nutzung zu dokumentieren.
Daten, die sie uns bei dem Besuch unserer Website bereitstellen, werden ausschließlich für die kommunizierten Verarbeitungszwecke genutzt. Bei Anfragen über das Kontaktformular kann dies z. B. die Kommunikation zum Zwecke einer Vertragsanbahnung nach § 6 Ans. 1 c) KDG sein.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (§ 17 KDG). Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung fehlerhafter Daten zu verlangen (§ 18 KDG). Zu Ihren Betroffenenrechten gehört auch, dass wir Ihre Daten unverzüglich Löschen, wenn der Grund für die Verarbeitung entfallen ist (§ 19 KDG). Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Mit Ausnahme der Speicherung werden wir dann keine weiteren Verarbeitungsvorgänge mehr vornehmen (§ 20 KDG). Ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns an einen anderen Verantwortlichen übertragen oder Ihnen in einem elektronischen Format übergeben werden (§ 22 KDG). Bei Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf berührt die bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge nicht.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wenn sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (§ 48 KDG).
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Wir beziehen uns hierbei auf die Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 g) KDG).
Mit dem Hoster wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG geschlossen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Oberpfalz Media GmbH & Co.KG
Gögglbacher Ring 3
92421 Schwandorf
info@oberpfalz-media.de
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lü-ckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Caritasverband für den Landkreis Tirschenreuth e. V.
Kirchplatz 6
95643 Tirschenreuth
Telefon 09631 79892-0
E-Mail: geschaeftsstelle@caritas-tirschenreuth.de
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in einem solchen Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Absatz 1 f) oder g) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ihr Widerspruch führt nicht unmittelbar zur Einstellung der Verarbeitung, sondern zu einer erneuten Interessenabwägung unsererseits. Dabei werden wir überprüfen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder ob die Verarbeitung zu Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten des Verantwortlichen erforderlich ist oder ein zwingendes kirchliches Interesse besteht.
Der Verantwortliche untersteht dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
Zuständige Aufsichtsbehörde für die bayerischen (Erz-)Diözesen ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Leiter: Diözesandatenschutzbeauftragter Dominikus Zettl
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Wir speichern auf unserer Website ausschließlich technisch erforderliche Cookies im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG. Bei der diesbezüglichen Verarbeitung berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 g) KDG.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 g) KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, An-griffsversuche aufzudecken und missbräuchliche Nutzung zu dokumentieren.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 c) KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 g) KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 b) KDG) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 c) KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 g) KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 b) KDG) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen per E-Mail, per Brief, telefonisch oder per Telefax übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.